Press

Dvořák: Violin Concerto; Suk: Fantasy etc CD review – glorious and questioning

the guradian by Kate Molleson, 10th March 2016

I’ve always loved the playing of German violinist Christian Tetzlaff for its chiselled, slightly austere beauty; his approach is totally unsentimental, with no concern for dazzle. So the romantic grandeur with which he opens Suk’s Fantasy in G Minor came as a bit of a shock. So much vibrato!

But then, he’s the kind of musician who gets under the skin of a piece and gives what the music needs, rather than applying his own house style no matter what. His performance of Dvořák’s Concerto in A minor is glorious and questioning: full-throttle in the chunky octaves and with a heavy bounce to the finale. But the real brilliance is in the vulnerability and tenderness he reveals in quiet melodies.

Tetzlaff spielt Mozart integral

Der Landbote von Sibylle Ehrismann, 05. Februar 2016

Unerhört, was Tetzlaff da herausholte, wie kammermusikalisch er sich auf das Orchester einliess und wie aufmerksam dieses reagierte. Auch in den Kadenzen entfaltete Tetzlaff sehr sprechende Virtuositäten, die Übergabe ans Orchester gelang ausgezeichnet.

Mitreissend – vergeigt

Und dann das Schlussstück, das Violinkonzert Nr. 5 A-Dur. Die Phrasierung war mit viel Liebe zum Detail ausgeklügelt, farblich gestaltete Tetzlaff mit wunderbaren Schattierungen, und das Rondo “alla turca” riss einen einfach mit.

Böhmische Spätromantik

Klassik.com von Prof. Dr. Stefan Drees, 03. Mai 2016

[…] Tetzlaffs Einspielung des schwierigen und vielleicht deshalb auch recht selten zu hörenden Werkes ist – auch Dank tatkräftiger Unterstützung des Orchesters – atemberaubend: Nicht nur greifen die Interpreten die Energie ihrer Eröffnung immer wieder auf, so dass weite Teile des rund 24-minütigen Einsätzers davon bestimmt sind; auch die kontrastierenden Abschnitte, in Bezug auf Dynamik und Tempo oft weit vom ‘Allegro impetuoso’-Gestus des Beginns entfernt, fügen sich in diese Interpretation, da sie als Ruhepunkte dienen, in denen die Musik plötzlich ganz andere Richtungen einschlägt. Der Titel ‘Fantasie’ ist hier Programm: Unerwartet sind die Wendungen, die Suk durch Umschlag des Ausdrucks oder fließende Übergänge erzielt, vielfältig sind die Stimmungen, die er dabei streift, und reichhaltig sind die kompositorischen Lösungen, die er ausnutzt, um das Soloinstrument immer wieder anders ins Verhältnis zum Orchester zu setzen. Tetzlaffs Vortrag ist ungemein stark, da der Geiger auf engstem Raum die ganzen Facetten seines Spiels vom fast verlöschenden, zerbrechlichen Tonfall bis hin zum emphatischen Appassionato auslotet.

Im Anschluss daran erklingt Dvořáks Violinkonzert a-Moll op. 53 in einer Wiedergabe, die zunächst im Kopfsatz nach dem dramatischen Potenzial sucht: Tetzlaff stimmt die immer wieder nach oben strebenden Arpeggien mit Schwung an, ohne viel im Tempo nachzugehen, lässt aber an all jenen Stellen, an denen die Kantilene zum Zug kommt, auch der Agogik Raum. Dass der Satz in strafferem Grundzeitmaß als in vielen anderen Einspielungen erklingt, mag zunächst ungewohnt sein, lässt ihn dadurch aber viel stärker auf das unmittelbar ohne Pause anschließende ‘Adagio’ ausgerichtet erscheinen, das damit zum emotionalen Mittelpunkt des Werkes wird. Hier kehren – verknüpft mit einer klangfarblich fein realisierten Verzahnung von Violinpart und solistischen Orchesterstimmen – alle im Kopfsatz gestreiften Stimmungen wieder und erfahren zugleich eine Ausdrucksvertiefung, die den Geiger wiederum alle Register seines Könnens ziehen lässt. Die Wildheit, die Tetzlaff dann an einigen Stellen des Finale entfaltet und bis in eine widerborstige Ruppigkeit hinein steigert, stehen dem Furiant-Charakter des Rondos gut zu Gesicht und erinnern daran, dass es sich bei dem Werk tatsächlich um ein Virtuosenkonzert ersten Ranges handelt.

Als Abrundung der Produktion schließt sich noch Dvořáks zarte f-Moll-Romanze op. 11 an. Das Stück lässt vor allem noch einmal die variantenreiche Tongebung Tetzlaffs zum Zuge kommen: Die unterschiedlichen Nuancen zwischen Kantabilität und Dramatik, die der Komponist diesem kleinen Stück eingeschrieben hat, sind bislang selten so plastisch zu Gehör gebracht worden wie in diesem Fall, wozu auch Storgårds souveräner Umgang mit dem Orchester beiträgt. Wenn dann die musizierenden Parteien am Ende in einem gemeinsamen Dur-Akkord verklingen, stellt sich das Gefühl ein, man habe eine Geschichte erzählt bekommen. Besser lässt sich eine an Höhepunkten reiche und interpretatorisch überzeugende Veröffentlichung nicht abschließen.

Tetzlaff/LSO/Ades, Barbican, review: Ades’s control of his soundscapes was fastidious in the extreme

The Independent by Michael Church Thursday 17 March 2016

Christian Tetzlaff’s performance as soloist in the Sibelius was a non-stop tour de force, his sweetly compelling line in the opening developing into power-packed pyrotechnics, his sound in the Adagio passionately eloquent. His encore – a Bach Sarabande – was an unbroken thread of exquisite melody.

DVOŘÁK Violin Concerto. Romance

DvorakSuk cover

GRAMOPHONE
– Editor’s Choice

It was an inspired idea to open this disc with Josef Suk’s wonderful Fantasy, a sort of free-form violin concerto: such a striking initial tutti, fiercely dramatic, setting the mood for a searing 23-minute stretch, with some pastoral interludes to ease the intensity. John Storgårds inspires energetic playing from the Helsinki Philharmonic, accelerating subtly prior to Christian Tetzlaff’s first entry, though the strings don’t quite match Karel Ančerl’s cut-glass Czech Philharmonic (on Josef Suk’s first Supraphon recording) for precision, edge or bite. Once into the fray Tetzlaff draws on an exceptionally wide range of colours and nuances, from fragility to full-on passion, especially after the resumedtutti has allowed him more time to breathe. He’s very much his own man, personal and personable, plying a varied roster of dynamics and flexibly backed by the orchestra. You sense that every bar has been carefully thought through and yet there’s never as much as a suggestion of calculation.

Come the variations that set in from 5’28”, the sweetness of his approach, and his willingness to follow the orchestra on dancing feet (6’55”), leaves a charming impression. From a purely violinistic point of view I’d choose Tetzlaff even above Suk: he brings so many rich ingredients to the piece and I’ve already enjoyed listening to his version many times.

In the case of the Violin Concerto and Romance by Suk’s father-in-law Dvořák, competition weighs rather more heavily. In the Concerto Isabelle Faust (with the Prague Philharmonia under Jiří Bělohlávek) is a prominent presence, her style following in the wake of Suk’s two recordings (Supraphon), some of her slides seemingly influenced by his. Tetzlaff on the other hand largely avoids portamento, though that’s not to suggest that his playing lacks either warmth or authentic flavouring. Quite the contrary; and, as with the Fantasy, there’s a winning suppleness about the playing, the sense that rather than being chained to the bar-lines he’s able to stretch across them, always the sign of a great artist. I also like the way he underlines the chordal writing at 7’23” into the first movement. The slow movement has tenderness to spare, the finale delicacy as well as panache.

And there’s the lovely Romance for violin and orchestra that in an earlier incarnation was part of a larger structure, Dvořák’s little-known String Quartet in F minor, Op 9 (B37). But nowadays it’s this meltingly beautiful movement that we hear most often, a piece that was premiered some time in the late 1870s and dedicated to ‘my dear friend’ František Ondříček, who subsequently did so much to promote the Violin Concerto. With Suk’s seductive earlier recording ringing in our ears even after many decades, any newcomer has to deliver with expressive generosity, which Tetzlaff does, his approach, as in the other works included here, individual but utterly persuasive. Excellent, full-bodied sound. A disc to prize.

A heroic sibling performance on violin and cello

The Independent, 04 Jan 2016 by Michael Church

“The players make declarations, pose questions, give answers, thrust and parry, chase each other, proceed in lockstep; there are moments of tender lyricism and of furious aggression – I’ve never seen string players subject their instruments to such apparently extreme maltreatment – but the Tetzlaffs encompassed it all with wit and impeccable virtuosity. This was a heroic performance.”

Brahms Violinsonate mit Lars Vogt – Menuhin-Festival Gstaad

Neue Zürcher Zeitung, Felix Michel, 04.08.2015

[…] Ausnehmend gelungen die «undramatische» Durchführung des Allegro amabile, die Tetzlaff und Vogt in wechselnde Farben tauchten und schliesslich ganz zur Ruhe finden liessen, so dass die Wiederkehr des ruhig singenden Hauptthemas trotzdem wie ein belebendes Neu-Anfangen anmutete. […]

Press

Dvořák: Violin Concerto; Suk: Fantasy etc CD review – glorious and questioning

the guradian by Kate Molleson, 10th March 2016

I’ve always loved the playing of German violinist Christian Tetzlaff for its chiselled, slightly austere beauty; his approach is totally unsentimental, with no concern for dazzle. So the romantic grandeur with which he opens Suk’s Fantasy in G Minor came as a bit of a shock. So much vibrato!

But then, he’s the kind of musician who gets under the skin of a piece and gives what the music needs, rather than applying his own house style no matter what. His performance of Dvořák’s Concerto in A minor is glorious and questioning: full-throttle in the chunky octaves and with a heavy bounce to the finale. But the real brilliance is in the vulnerability and tenderness he reveals in quiet melodies.

Tetzlaff spielt Mozart integral

Der Landbote von Sibylle Ehrismann, 05. Februar 2016

Unerhört, was Tetzlaff da herausholte, wie kammermusikalisch er sich auf das Orchester einliess und wie aufmerksam dieses reagierte. Auch in den Kadenzen entfaltete Tetzlaff sehr sprechende Virtuositäten, die Übergabe ans Orchester gelang ausgezeichnet.

Mitreissend – vergeigt

Und dann das Schlussstück, das Violinkonzert Nr. 5 A-Dur. Die Phrasierung war mit viel Liebe zum Detail ausgeklügelt, farblich gestaltete Tetzlaff mit wunderbaren Schattierungen, und das Rondo “alla turca” riss einen einfach mit.

Böhmische Spätromantik

Klassik.com von Prof. Dr. Stefan Drees, 03. Mai 2016

[…] Tetzlaffs Einspielung des schwierigen und vielleicht deshalb auch recht selten zu hörenden Werkes ist – auch Dank tatkräftiger Unterstützung des Orchesters – atemberaubend: Nicht nur greifen die Interpreten die Energie ihrer Eröffnung immer wieder auf, so dass weite Teile des rund 24-minütigen Einsätzers davon bestimmt sind; auch die kontrastierenden Abschnitte, in Bezug auf Dynamik und Tempo oft weit vom ‘Allegro impetuoso’-Gestus des Beginns entfernt, fügen sich in diese Interpretation, da sie als Ruhepunkte dienen, in denen die Musik plötzlich ganz andere Richtungen einschlägt. Der Titel ‘Fantasie’ ist hier Programm: Unerwartet sind die Wendungen, die Suk durch Umschlag des Ausdrucks oder fließende Übergänge erzielt, vielfältig sind die Stimmungen, die er dabei streift, und reichhaltig sind die kompositorischen Lösungen, die er ausnutzt, um das Soloinstrument immer wieder anders ins Verhältnis zum Orchester zu setzen. Tetzlaffs Vortrag ist ungemein stark, da der Geiger auf engstem Raum die ganzen Facetten seines Spiels vom fast verlöschenden, zerbrechlichen Tonfall bis hin zum emphatischen Appassionato auslotet.

Im Anschluss daran erklingt Dvořáks Violinkonzert a-Moll op. 53 in einer Wiedergabe, die zunächst im Kopfsatz nach dem dramatischen Potenzial sucht: Tetzlaff stimmt die immer wieder nach oben strebenden Arpeggien mit Schwung an, ohne viel im Tempo nachzugehen, lässt aber an all jenen Stellen, an denen die Kantilene zum Zug kommt, auch der Agogik Raum. Dass der Satz in strafferem Grundzeitmaß als in vielen anderen Einspielungen erklingt, mag zunächst ungewohnt sein, lässt ihn dadurch aber viel stärker auf das unmittelbar ohne Pause anschließende ‘Adagio’ ausgerichtet erscheinen, das damit zum emotionalen Mittelpunkt des Werkes wird. Hier kehren – verknüpft mit einer klangfarblich fein realisierten Verzahnung von Violinpart und solistischen Orchesterstimmen – alle im Kopfsatz gestreiften Stimmungen wieder und erfahren zugleich eine Ausdrucksvertiefung, die den Geiger wiederum alle Register seines Könnens ziehen lässt. Die Wildheit, die Tetzlaff dann an einigen Stellen des Finale entfaltet und bis in eine widerborstige Ruppigkeit hinein steigert, stehen dem Furiant-Charakter des Rondos gut zu Gesicht und erinnern daran, dass es sich bei dem Werk tatsächlich um ein Virtuosenkonzert ersten Ranges handelt.

Als Abrundung der Produktion schließt sich noch Dvořáks zarte f-Moll-Romanze op. 11 an. Das Stück lässt vor allem noch einmal die variantenreiche Tongebung Tetzlaffs zum Zuge kommen: Die unterschiedlichen Nuancen zwischen Kantabilität und Dramatik, die der Komponist diesem kleinen Stück eingeschrieben hat, sind bislang selten so plastisch zu Gehör gebracht worden wie in diesem Fall, wozu auch Storgårds souveräner Umgang mit dem Orchester beiträgt. Wenn dann die musizierenden Parteien am Ende in einem gemeinsamen Dur-Akkord verklingen, stellt sich das Gefühl ein, man habe eine Geschichte erzählt bekommen. Besser lässt sich eine an Höhepunkten reiche und interpretatorisch überzeugende Veröffentlichung nicht abschließen.

Tetzlaff/LSO/Ades, Barbican, review: Ades’s control of his soundscapes was fastidious in the extreme

The Independent by Michael Church Thursday 17 March 2016

Christian Tetzlaff’s performance as soloist in the Sibelius was a non-stop tour de force, his sweetly compelling line in the opening developing into power-packed pyrotechnics, his sound in the Adagio passionately eloquent. His encore – a Bach Sarabande – was an unbroken thread of exquisite melody.

DVOŘÁK Violin Concerto. Romance

DvorakSuk cover

GRAMOPHONE
– Editor’s Choice

It was an inspired idea to open this disc with Josef Suk’s wonderful Fantasy, a sort of free-form violin concerto: such a striking initial tutti, fiercely dramatic, setting the mood for a searing 23-minute stretch, with some pastoral interludes to ease the intensity. John Storgårds inspires energetic playing from the Helsinki Philharmonic, accelerating subtly prior to Christian Tetzlaff’s first entry, though the strings don’t quite match Karel Ančerl’s cut-glass Czech Philharmonic (on Josef Suk’s first Supraphon recording) for precision, edge or bite. Once into the fray Tetzlaff draws on an exceptionally wide range of colours and nuances, from fragility to full-on passion, especially after the resumedtutti has allowed him more time to breathe. He’s very much his own man, personal and personable, plying a varied roster of dynamics and flexibly backed by the orchestra. You sense that every bar has been carefully thought through and yet there’s never as much as a suggestion of calculation.

Come the variations that set in from 5’28”, the sweetness of his approach, and his willingness to follow the orchestra on dancing feet (6’55”), leaves a charming impression. From a purely violinistic point of view I’d choose Tetzlaff even above Suk: he brings so many rich ingredients to the piece and I’ve already enjoyed listening to his version many times.

In the case of the Violin Concerto and Romance by Suk’s father-in-law Dvořák, competition weighs rather more heavily. In the Concerto Isabelle Faust (with the Prague Philharmonia under Jiří Bělohlávek) is a prominent presence, her style following in the wake of Suk’s two recordings (Supraphon), some of her slides seemingly influenced by his. Tetzlaff on the other hand largely avoids portamento, though that’s not to suggest that his playing lacks either warmth or authentic flavouring. Quite the contrary; and, as with the Fantasy, there’s a winning suppleness about the playing, the sense that rather than being chained to the bar-lines he’s able to stretch across them, always the sign of a great artist. I also like the way he underlines the chordal writing at 7’23” into the first movement. The slow movement has tenderness to spare, the finale delicacy as well as panache.

And there’s the lovely Romance for violin and orchestra that in an earlier incarnation was part of a larger structure, Dvořák’s little-known String Quartet in F minor, Op 9 (B37). But nowadays it’s this meltingly beautiful movement that we hear most often, a piece that was premiered some time in the late 1870s and dedicated to ‘my dear friend’ František Ondříček, who subsequently did so much to promote the Violin Concerto. With Suk’s seductive earlier recording ringing in our ears even after many decades, any newcomer has to deliver with expressive generosity, which Tetzlaff does, his approach, as in the other works included here, individual but utterly persuasive. Excellent, full-bodied sound. A disc to prize.

A heroic sibling performance on violin and cello

The Independent, 04 Jan 2016 by Michael Church

“The players make declarations, pose questions, give answers, thrust and parry, chase each other, proceed in lockstep; there are moments of tender lyricism and of furious aggression – I’ve never seen string players subject their instruments to such apparently extreme maltreatment – but the Tetzlaffs encompassed it all with wit and impeccable virtuosity. This was a heroic performance.”

Brahms Violinsonate mit Lars Vogt – Menuhin-Festival Gstaad

Neue Zürcher Zeitung, Felix Michel, 04.08.2015

[…] Ausnehmend gelungen die «undramatische» Durchführung des Allegro amabile, die Tetzlaff und Vogt in wechselnde Farben tauchten und schliesslich ganz zur Ruhe finden liessen, so dass die Wiederkehr des ruhig singenden Hauptthemas trotzdem wie ein belebendes Neu-Anfangen anmutete. […]

Go to Top