Presse

Beethoven and Sibelius Violin Concertos

theclassicalreview.com by Leighton Jones, – Having recorded the concertos of Beethoven and Sibelius previously, now at the peak of his career, violinist Christian Tetzlaff returns to these two pinnacles of the repertoire. In this pairing for Ondine, Tetzlaff demonstrates how his artistry as a musician, poet and communicative artist have matured into something highly distinguished. Tetzlaff in these new recordings is paired with the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin conducted by Robin Ticciati, who have bonded naturally to produce interpretations elevating these works to another level. Together they curate the most interesting path into the extraordinary emotions beneath the surface of the notes.

Tetzlaff’s earlier, well-respected rendition of Beethoven’s Violin Concerto with David Zinman and the Zürich Tonhalle Orchestra has a more vivacious feeling. Now a more muted opening movement evolves and grows, fully realizing the allegro ma non troppo indication. The exposition is paced and measured, the solo violin enters with a budding sound which grows organically out of the texture to bloom like a crimson rose. Tetzlaff’s tone has matured into the most exquisite sound, rich and luscious across the complete range. The cadenza, from the piano arrangement of the work, unfolds seamlessly into the coda as it maintains a dignified restraint.

The slow movement has a hushed intensity, magnified by hugely impressive dynamics from both Tetzlaff and the Deutsches Symphonie-Orchester, bringing a sense of intimacy. Throughout the quietest pianissimos, Tetzlaff’s tone is unwavering. Launching effortlessly into the final movement there is a measured momentum which becomes captivating. Only on reaching the end of the concerto do the tempo and dynamic choices all make sense, the climax in the final bars reveals the wholistic perspective Tetzlaff has on this work. Throughout, there is a natural and judicious use of rubato which enhances the overall journey.

Like Tetzlaff, Nigel Kennedy and Isabelle Faust have each laid-down multiple recordings of this Concerto. Faust’s version with Orchestra Mozart under Claudio Abbado (2012) is a worthy comparison; A more extrovert rendition, with a brighter tone and in a slightly closer recording. Her slow movement is broader and works well in the more opulent acoustics.

Darkness and Melancholia

The Sibelius has an immediate presence — more muted than Tetzlaff’s previous rendition. This is chillier, airy and more ethereal, seeming to capture something of a panorama of the remoteness of Finnish lakes and forests. Both Ticciati and Tetzlaff are masters at bringing out the darkness and melancholia in this work. The episodes of the first movement have a unique character, incorporating subtle changes of hue which (like the Beethoven) feels part of a considered whole. The orchestral color of the second movement is vivid and mirrors Tetzlaff’s, while the finale is exciting, impressively navigating the emotional turbulence and contrasts with conviction. Tetzlaff’s technical prowess is flawless, never seeming stretched; his consistently beautiful tone, range of vibrato speeds and inherent lyricism are uncompromising.

Tetzlaff’s first Sibelius recording with Thomas Daussgaard and the Danish National Symphony Orchestra (2002) is slightly broader overall, but lacks the concentrated intensity of this new release. Lisa Batiashvili has also made two recordings, the latest, with Staatskapelle Berlin under Daniel Barenboim, is a highly commended performance which has attracted much attention. Tetzlaff’s certainly warrants the same praise.

At no point does Tetzlaff use these works as demonstrative vehicles for his own virtuosity. He treats them with the utmost respect, placing the music at the heart of the recording. The traditional liner notes are replaced with an insightful interview. This highly intelligent discussion reveals the context of his interpretative decisions with discernment and perception.

The Beethoven was captured live in November 2018, in the Philharmonie Berlin. A good recorded sound with minimal audience intrusion. The Sibelius follows on quite abruptly; a few seconds pause between the works would have been welcomed to give both works the space needed. Benefiting from studio conditions in Großer Sendesaal, Haus des Rundfunks (Berlin) in October 2018, the Sibelius has a marginally cleaner, slightly more balanced sound, allowing the fine orchestral details to be savored. A highly commendable and recommended release.

 

Improvisierte Logik

classic.com, Dr. Aron Sayed, 04.07.2019

Alle sechs Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001-1006 von Johann Sebastian Bach an einem einzigen Abend? Im großen Saal der Elbphilharmonie für 2.100 Menschen, der für seine gnadenlos präzise Akustik geradezu berüchtigt ist? Kann das gut gehen? Und wie es das kann! Schließlich war der Solist des Abends mit Christian Tetzlaff jemand, der dieses ,alte Testament‘ für Violine solo nicht nur bereits dreimal auf CD eingespielt hat, sondern auch bereits häufig damit aufgetreten ist.
Gleichwohl hatte diese Situation von Beginn an Prüfungscharakter, waren doch 2.100 Augenpaare nur auf diese eine einsame Person mit Instrument im Lichtkegel gerichtet. Dies zumal die brutal klaren akustischen Verhältnisse der Elbphilharmonie jeden Einzelton, jeden Doppelgriff, jeden arpeggierten Akkord und jedes Detail, jede winzige Ungenauigkeit in der Tongebung zum Vorschein brachten, ganz anders als in einer durch Hall abgemilderten Kirche. Darum war auch der Charakter des Konzerts von Beginn an kein sakraler, sondern ein ganz weltlicher, wenn auch erfüllt von expressiver Innerlichkeit.

Zu Tränen rührend

Doch Christian Tetzlaff wäre kein Ausnahmegeiger, wenn er sich nicht darauf eingestellt hätte. Und so klangen das Presto aus der g-Moll-Sonate, das Double aus der h-Moll-Partita und das Preludio aus der E-Dur-Partita fast so, als ob sie nicht Bach, sondern Paganini komponiert hätte. Tetzlaff nahm die scheinbar endlosen Läufe in einem irrsinnigen Tempo, so dass die Entfaltung der Bach’schen Fortspinnungslogik das Ohr ein ums andere Mal überwältigte. Am Ende des ‚Double. Presto‘ ging sogar ein Raunen durch das Publikum, ob der soeben dargebotenen Virtuosität. Das heißt jedoch nicht, dass Tetzlaffs Zugriff ein oberflächlicher gewesen wäre. Im Gegenteil, durch die Steigerung ins Extreme gelangten die langsamen Sätze wie die Sarabande in BWV 1002 oder das Largo in BWV 1005 zu umso stärkerer Wirkung. Alleine die bloße Farbpracht der ,jauchzenden‘ Doppelgriffe und ,schluchzenden‘ Akkorde rührten zu Tränen, sodass auch der Dur-Mittelteil der Ciaconna mit all seiner Macht entfaltet wurde. Nicht zuletzt wurden die drei Fugen-Sätze dieses Zyklus auf diese Weise zu expressiven Mittelpunkten, die sich bis ins Unerhörte steigerten.

Bei aller musikalischen Durchdringung setzte Tetzlaff jedoch nicht nur in der Tempogestaltung und der Agogik individuelle Akzente. Im Grave der a-Moll-Sonate etwa betonte er zwei Doppelgriffe auf der G- und D-Saite so stark, dass sich kurz das Tor zum 20. Jahrhundert öffnete. Der historischen Aufführungspraxis geschuldet waren dagegen einige, gleichwohl sparsam eingesetzte Verzierungen, wie etwa im Adagio der g-Moll Sonate. Gelegentliche Vibratotupfer dienten dabei als dramaturgisch ordnendes Mittel der Klangrede. überhaupt wirkte Tetzlaffs Sicht auf die Sonaten und Partiten durch die frei fließende Gestaltung gelegentlich wie eine einzige große Improvisation. Spielte er in BWV 1001 und 1002 noch vom Blatt, stellte er in BWV 1003 – nach einem Wechsel des Instruments? – den Notenständer beiseite. Nach der Pause war dieser dann ganz verschwunden, der Vortrag wurde jedoch immer klarer. Wo es anfangs noch leichte Unsauberkeiten gegeben hatte, schwebte die Musik spätestens ab BWV 1003 über allen irdischen Hindernissen. Bachs logische Rätsel, geboren aus dem Geist der Improvisation – hier wurde es Ereignis. Dafür gab es am Ende Standing Ovations, die Tetzlaff mit der wohl kürzesten Zugabe der Welt – in Hamburg sagt man ,tschüss‘ – schelmisch belohnte.

Elbphilharmonie: Bach, der reine Bach und nichts als Bach

Hamburger Abendblatt, Joachim Mischke, 04. Juli 2019

Hamburg.. Viel wiegt so eine Violine ja nicht, obwohl sie – erst recht für Profis – so unendlich schwer ist. Ein paar Hundert Gramm Material bringt sie auf die Waage, dazu kommt dann noch der Bogen. Alles andere ist Vorstellungskraft, Hoffnung auf Inspiration und mit zwei Händen möglichst passend bewegte Luft. Vieles davon kann man lernen und danach üben.

Doch erst weit oberhalb von diesen Erfahrungen beginnt, was der Geiger Christian Tetzlaff etwa zwei Stunden lang auf der Bühne im Herzen der Elbphilharmonie vorführte: Bach, der reine Bach und nichts als Bach; so sicher wie ein Amen in der Kirche und so unangestrengt gespielt, als wären diese sechs Solo-Sonaten und -Partiten nur irgendeine Aufwärm-Fingerübung. Um Mozarts Kompositions-Späßchen, er habe alles im Kopf und müsse es nur noch eben mal aufschreiben, für diesen Anlass zu variieren: Tetzlaff hatte alles im Herzen, er wollte es nur noch spielen.

Schwerstarbeit, die nicht nach Schwerstarbeit klang
Die bescheidene Nicht-Inszenierung dieses sensationellen Konzerts, mit dem sich das Schleswig-Holstein Musik Festival in Tetzlaffs Geburtsstadt Hamburg schon vor der offiziellen Eröffnung an diesem Wochenende bemerkbar machte, hatte zwei ebenso schöne wie vielsagende Details: Das Notenpult neben dem Solisten war vor allem Requisite und nicht faktische Notwendigkeit, denn nur für einige Sätze der ersten Partita nutzte Tetzlaff das Gedruckte, während ihm die Scheinwerfer im Großen Saal drei Schlagschatten verliehen, die alle von ihm ausgingen und alle in unterschiedliche Richtungen wiesen.

Elbphilharmonie2019

Passend war auch das, als Verbildlichung der virtuosen Vielschichtigkeit und der Dialogfarben, die Tetzlaff aus Bachs Musik-Fluss für ein einzelnes Instrument zauberte, ohne dass diese Schwerstarbeit nach Schwerstarbeit klang.

Man kann mühelos kein hundertprozentiger Fan von Johann Sebastian Bach sein und dieses Konzert dennoch mächtig beeindruckt verlassen haben. Denn eine leichte Distanz zu dieser Musik hilft sehr, wenn man trotzdem live vom Ausmaß ihrer Eindringlichkeit überzeugt werden möchte. Und weil Tetzlaff das natürlich längst weiß, begann er, indem er sich zunächst zurückhielt und Strukturen skizzierte.

Die Tongestaltung war straff und schlank, federnd und grazil. Anstatt von vornherein die Machbarkeits-Obergrenzen der Saal-Akustik herauszufordern, ließ Tetzlaff in der g-Moll-Sonate das Adagio ins Nichts verklingen. Ein Testballon. Die Tanzsätze sollten erst noch folgen; Tetzlaff machte kleine, feine Unterschiede zwischen Sonaten und Partiten. So abstrakt und verkopft diese Musik auch ist, so sinnlich und oft geradezu verspielt spielte sie Tetzlaff. Mit einem uneitlen, oft sehnigen Ton, der in jeder Lage konkret war und nicht in anbetendem Wohlklang schwelgte, das war zeitgemäßes Mit-Denken, im Rahmen eines Barock-Konzerts angenehm modern, keine Denkmalpflege.

Sparsames Vibrato
Seine Vibrato-Einsätze dosierte Tetzlaff durchgängig extrem sparsam. Keine Ablenkungen, keine gefühligen Verhübschungen oder Seufzer-Drücker aus dem Effekt-Sortiment späterer Jahrhunderte. Unverstellter, sich ehrlich machender Blick aufs Wesentliche. Hoffen, Zweifeln und Verzweifeln. Für diese Musik braucht es enormen Mut und – großer Begriff, aber darunter geht es manchmal eben nicht – moralische Reife.

In den intellektuellen Verästelungen der virtuosen Herausforderungen fand Tetzlaff immer wieder dankbare Freiräume für Spontanes: hier ein kleiner Unterschied in der Phrasierung eines Motivs, um ermüdende Gleichförmigkeiten zu umgehen; da das kurze Auskosten einer Akkordbrechung, die mit ihrer Akzentsetzung auch darauf verwies, wo die harmonischen Nervenbahnen zwischen den Geigen-Saiten verlaufen.

In den schnellen Sätzen schien Tetzlaff mit sich selbst eine kleine Wette abgeschlossen zu haben, wie rasant er durch die Läufe kommen kann, immer mit minimalem Sicherheitsabstand zum Scheitern und dennoch mit traumwandlerischer Treffsicherheit. Dass diese Musik ihre Wirkung auf knapp 2100 Menschen hatte, zeigte die Stille im Raum, die sich schnell von sehr leise zu unfassbar leise steigerte. Geatmet wurde wohl noch, gehustet aber nur noch zwischen den Sätzen. Eine Einladung für Tetzlaff, noch stringenter weniger zu spielen, um in diesem Gespräch ohne Worte noch mehr Aufmerksamkeit einzufordern.

Am Ende fand Tetzlaff zum Spaß, zum reinen Vergnügen
Zentralstern in diesem Universum aus Noten, klar: die Ciaccona, das sinfonisch ausholende Finale in der d-Moll-Partita, die eigentlich schon eine Meditation über Leben und Tod ist und nicht bloß ein großer Variationszyklus in die Höhen und die Tiefen einer Idee. Tetzlaff holte weit aus, um auszuloten, wie viel Unterscheidbares sich von einem einzelnen Übersetzer in diese Noten hineinerzählen lässt.

Von da an spielte er sich mit konstanter Leichtigkeit auf die letzte, die E-Dur-Partita hin, die in ihrer sonnigen Heiterkeit einiges von einer verfrüht abgerufenen Zugabe hatte. Hier, so schien es schon ab dem Preludio, fand Tetzlaff zum Spaß, zum reinen Vergnügen, den Bach einem Geiger machen kann, wenn die Stromschnellen in seinen vorangegangenen Solo-Stücken erst einmal unfallfrei überstanden sind. Von den letzten Töne der finalen Gigue verabschiedete sich Tetzlaff froh einfach so, ohne Trennungsschmerz.

Kann man nach so viel Musik über Musik, auf der Elbphilharmonie-Rolltreppe zum Boden der Tatsachen fahrend, einfach so – ohne Nachhall und Nebenwirkungen – in den Rest der Welt zurückkehren? Man kann. Aber die Erinnerung im musikalischen Langzeitgedächtnis wird nachklingen.

Christian Tetzlaff en démonstration au Théâtre des Champs-Élysées

bachtrack.com – By Tristan Labouret, 05 February 2019

Christian Tetzlaff tient le Théâtre des Champs-Élysées dans sa main. Bifurquant directement vers la conclusion de la sarabande sans passer par la reprise, le violoniste conclut son bis en s’effaçant progressivement. Plus que quelques crins, une moitié d’archet. Le son reste pur, le timbre égal. Dernière note. Silence du public qui retient son souffle… avant d’ovationner l’artiste. Une telle emprise d’un musicien sur son public n’est pas chose courante.

Tetzlaff ne vient pas de nulle part. Un peu plus tôt, le violoniste a livré une interprétation époustouflante du Concerto pour violon et orchestre de Sibelius. Souplesse du phrasé (quitte à brouiller le rythme pointé si caractéristique), densité du timbre, intensité du vibrato : dès les premiers instants, il fait montre d’un lyrisme sans concession, sans laisser une seule note inexpressive. Articulés avec une vivacité et une netteté défiant toute concurrence, les traits virtuoses qui suivent impressionnent. Cet engagement total laisse poindre la crainte d’une surchauffe dans les trois mouvements à venir ; il n’y en aura pas. Tetzlaff ne cède pas un pouce du terrain, même dans la cadence, enchaînée à vive allure. Si la démonstration virtuose frôle parfois la caricature – les bariolages conclusifs du premier mouvement laissent par exemple l’orchestre loin derrière – le jeu du violoniste n’est ni accessoire ni artificiel. Gammes, arpèges, accords martelés, toutes ces acrobaties font partie d’une chorégraphie sauvage, interprétée avec une détermination viscérale. Dans les mouvements extrêmes, les passages en octaves sont emblématiques de l’engagement singulier du virtuose : la plupart des violonistes négocient ces obstacles en appuyant la voix grave, ce qui permet de masquer les éventuelles imperfections d’intonation ; rien de tel chez Tetzlaff qui attaque les doubles cordes de manière égale, leur conférant une puissance rarement entendue.

Plus encore que la maîtrise technique, c’est bien la projection sonore qui laisse sans voix. Saluons à cet égard le travail du luthier, Stefan-Peter Greiner, qui montre que les artisans actuels n’ont rien à envier aux maîtres du passé. L’instrument de Tetzlaff a des graves surpuissants, des aigus riches et brillants ; son expressivité évolue harmonieusement suivant le registre, sans céder ni à l’uniformité du timbre ni à l’hétérogénéité des cordes. À chaque fois que le violoniste cherche à intensifier son jeu, le violon répond instantanément, avec une inépuisable profondeur sonore. C’est bien simple : même au plus fort de l’action, jamais le London Philharmonic Orchestra – pourtant généreux – ne surpassera le soliste. […]

Christian Tetzlaff Shines in Sibelius with the London Philharmonic Orchestra

seenandheard-international.com – Alan Sanders, 04.02.2019

Tetzlaff and Ticciati have performed together on several occasions, and their rapport clearly showed in this performance of the Sibelius Concerto. Tetzlaff is nothing if not a powerful, zestful player, and the Sibelius suits him perfectly. With his superb technique and pungent tone quality he brought out the first movement’s verve and passion brilliantly. At the work’s reflective beginning he launched his solo part against the quiet orchestral background with a most affecting, yearning quality of sweetness and lyricism, and this made a perfect prelude to the virtuoso passages that the soloist soon encounters.

All seemed absolutely on course, but then a sharp crack indicated that a string on Tetzlaff’s violin had broken. Often in such circumstances the player stops and retreats backstage to re-string his instrument, either beginning again or rejoining the work at a suitable point. But Tetzlaff employed the standard alternative emergency procedure of exchanging his violin with that of the leader, continuing to play the solo part on the leader’s violin, while the leader then played on a colleague’s instrument until that colleague had re-strung the soloist’s violin. This procedure was carried out with such calm aplomb by Tetzlaff, the Leader Pieter Schoeman and Co-leader Kevin Lin that it almost seemed like an everyday occurrence. It is also a tribute to Tetzlaff’s skill that he continued to play brilliantly on a new and quite different-sounding instrument as if he was perfectly familiar with it. For once applause after this movement seemed absolutely appropriate, and Tetzlaff acknowledged it with a bow and a rueful grin.

Seemingly unperturbed, Tetzlaff produced a lovely, pure solo line at the beginning of the slow movement, and his passionate response to the music’s lyrical, soaring lyrical quality and its deep-seated strength was very affecting.

As if let go from the bounds of profound expression, Tetzlaff set off at a cracking pace in the finale, with Ticciati in close accord, and their strong, highly rhythmic account of this movement brought a most characterful account of the work as a whole to a most satisfying conclusion. […]

London Philharmonic Orchestra – Robin Ticciati conducts Bruckner 7 – Christian Tetzlaff plays Sibelius’s Violin Concerto

Saturday, February 02, 2019 Southbank Centre, London – Royal Festival Hall – Reviewed by Peter Reed

Two works beginning on the outer edge of audibility, one greeted with a spontaneous ovation, the other with more considered enthusiasm. Robin Ticciati and the LPO know each other well, and the result in this Sibelius and Bruckner programme was playing of superlative quality.

The pianissimo opening of Sibelius’s Violin Concerto set the bar high for the panoramic scope of big perspectives, and for textures and dynamics ranging from the most evanescent to the uncompromisingly granitic, with a soloist, Christian Tetzlaff, so completely inside the score’s majesty, intimacy and remoteness that he didn’t drop a stitch when a string snapped about four minutes in, with him seizing the leader’s violin to take him through to just before the cadenza.

The rapport between him and Ticciati was intense, with the first movement spellbinding in the beautifully geared shifts of retreat and advance between soloist and orchestra. Ticciati was particularly effective in presenting the tuttis with symphonic weight and presence to spare, and he made plenty of space for Tetzlaff to express a barely credible scale of emotion and character – his is the sort of command that makes both technical and interpretative challenges just melt away. The slow movement showed off the beauties of his tone, while his undemonstrative performance style supports a white-hot musical imagination and intelligence. The rhythmic tautness of the Allegro Finale (with the ma non tanto qualifier put on the back burner) was balanced vertiginously between momentum and delirium, Tetzlaff on incandescent form. It was one of those performances where you pinch yourself to check something so thrilling and profound had really happened. His encore, some penetratingly introspective Bach, only compounded Tetzlaff’s impact and insight. […]

Adès and Tetzlaff soar in Sibelius with BSO; a mixed array of modern works from TMC

Boston Classical Review, by Lawrence Budmen, July 23, 2018

[..] Christian Tetzlaff was the exceptional soloist in Sibelius’s Violin Concerto in D minor. Tetzlaff is an artist with the ability to revitalize even the most familiar repertoire and his was anything but a once-overlightly traversal of Sibelius’ showpiece. In the first movement, Tetzlaff’s soaring tone and transparent lines and bow strokes made every note sound with absolute clarity. The violinist’s sound was pure and consistently imbued with a changing array of colors and dynamic shades. He was unafraid to bend a phrase and intonation was right on the mark, even in the instrument’s highest range when he attacked the cadenza with abandon.

Tetzlaff shaped the yearning melody of the Adagio in long, emotionally expressive phrasing. The final Allegro was taken at a brisk pace with Tetzlaff’s bow bouncing on the strings in clipped rhythm. He breezed through the treacherous double stops while remaining attendant to every nuance and variation of volume and shape.

Adès was a full partner, in synch with Tetzlaff and drawing a sumptuous orchestral backdrop. The warmth and sweetness of the wind playing was particularly excellent. A long standing, cheering ovation (even by Tanglewood standards) brought Tetzlaff repeatedly back to the stage for well deserved curtain calls.[..]

 

Salonen was born to conduct Sibelius

The New Yorker by Russel Platt, June 13, 2017

[..] As it happens, the (Sibelius) Violin Concerto (1903-05) was also on the program, with Christian Tetzlaff out front. Tetzlaff is, for my money, the finest violinist performing before the public today: he can invest a composition with a rich inner life while keeping the outward details of performance – intonation, power of projection, consistency of phrasing – completely invulnerable. [..] Tetzlaff, however, weighted the three movements evenly, making it an ideal companion for the Seventh Symphony that the older and wiser composer would eventually produce.

Presse

Beethoven and Sibelius Violin Concertos

theclassicalreview.com by Leighton Jones, – Having recorded the concertos of Beethoven and Sibelius previously, now at the peak of his career, violinist Christian Tetzlaff returns to these two pinnacles of the repertoire. In this pairing for Ondine, Tetzlaff demonstrates how his artistry as a musician, poet and communicative artist have matured into something highly distinguished. Tetzlaff in these new recordings is paired with the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin conducted by Robin Ticciati, who have bonded naturally to produce interpretations elevating these works to another level. Together they curate the most interesting path into the extraordinary emotions beneath the surface of the notes.

Tetzlaff’s earlier, well-respected rendition of Beethoven’s Violin Concerto with David Zinman and the Zürich Tonhalle Orchestra has a more vivacious feeling. Now a more muted opening movement evolves and grows, fully realizing the allegro ma non troppo indication. The exposition is paced and measured, the solo violin enters with a budding sound which grows organically out of the texture to bloom like a crimson rose. Tetzlaff’s tone has matured into the most exquisite sound, rich and luscious across the complete range. The cadenza, from the piano arrangement of the work, unfolds seamlessly into the coda as it maintains a dignified restraint.

The slow movement has a hushed intensity, magnified by hugely impressive dynamics from both Tetzlaff and the Deutsches Symphonie-Orchester, bringing a sense of intimacy. Throughout the quietest pianissimos, Tetzlaff’s tone is unwavering. Launching effortlessly into the final movement there is a measured momentum which becomes captivating. Only on reaching the end of the concerto do the tempo and dynamic choices all make sense, the climax in the final bars reveals the wholistic perspective Tetzlaff has on this work. Throughout, there is a natural and judicious use of rubato which enhances the overall journey.

Like Tetzlaff, Nigel Kennedy and Isabelle Faust have each laid-down multiple recordings of this Concerto. Faust’s version with Orchestra Mozart under Claudio Abbado (2012) is a worthy comparison; A more extrovert rendition, with a brighter tone and in a slightly closer recording. Her slow movement is broader and works well in the more opulent acoustics.

Darkness and Melancholia

The Sibelius has an immediate presence — more muted than Tetzlaff’s previous rendition. This is chillier, airy and more ethereal, seeming to capture something of a panorama of the remoteness of Finnish lakes and forests. Both Ticciati and Tetzlaff are masters at bringing out the darkness and melancholia in this work. The episodes of the first movement have a unique character, incorporating subtle changes of hue which (like the Beethoven) feels part of a considered whole. The orchestral color of the second movement is vivid and mirrors Tetzlaff’s, while the finale is exciting, impressively navigating the emotional turbulence and contrasts with conviction. Tetzlaff’s technical prowess is flawless, never seeming stretched; his consistently beautiful tone, range of vibrato speeds and inherent lyricism are uncompromising.

Tetzlaff’s first Sibelius recording with Thomas Daussgaard and the Danish National Symphony Orchestra (2002) is slightly broader overall, but lacks the concentrated intensity of this new release. Lisa Batiashvili has also made two recordings, the latest, with Staatskapelle Berlin under Daniel Barenboim, is a highly commended performance which has attracted much attention. Tetzlaff’s certainly warrants the same praise.

At no point does Tetzlaff use these works as demonstrative vehicles for his own virtuosity. He treats them with the utmost respect, placing the music at the heart of the recording. The traditional liner notes are replaced with an insightful interview. This highly intelligent discussion reveals the context of his interpretative decisions with discernment and perception.

The Beethoven was captured live in November 2018, in the Philharmonie Berlin. A good recorded sound with minimal audience intrusion. The Sibelius follows on quite abruptly; a few seconds pause between the works would have been welcomed to give both works the space needed. Benefiting from studio conditions in Großer Sendesaal, Haus des Rundfunks (Berlin) in October 2018, the Sibelius has a marginally cleaner, slightly more balanced sound, allowing the fine orchestral details to be savored. A highly commendable and recommended release.

 

Improvisierte Logik

classic.com, Dr. Aron Sayed, 04.07.2019

Alle sechs Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001-1006 von Johann Sebastian Bach an einem einzigen Abend? Im großen Saal der Elbphilharmonie für 2.100 Menschen, der für seine gnadenlos präzise Akustik geradezu berüchtigt ist? Kann das gut gehen? Und wie es das kann! Schließlich war der Solist des Abends mit Christian Tetzlaff jemand, der dieses ,alte Testament‘ für Violine solo nicht nur bereits dreimal auf CD eingespielt hat, sondern auch bereits häufig damit aufgetreten ist.
Gleichwohl hatte diese Situation von Beginn an Prüfungscharakter, waren doch 2.100 Augenpaare nur auf diese eine einsame Person mit Instrument im Lichtkegel gerichtet. Dies zumal die brutal klaren akustischen Verhältnisse der Elbphilharmonie jeden Einzelton, jeden Doppelgriff, jeden arpeggierten Akkord und jedes Detail, jede winzige Ungenauigkeit in der Tongebung zum Vorschein brachten, ganz anders als in einer durch Hall abgemilderten Kirche. Darum war auch der Charakter des Konzerts von Beginn an kein sakraler, sondern ein ganz weltlicher, wenn auch erfüllt von expressiver Innerlichkeit.

Zu Tränen rührend

Doch Christian Tetzlaff wäre kein Ausnahmegeiger, wenn er sich nicht darauf eingestellt hätte. Und so klangen das Presto aus der g-Moll-Sonate, das Double aus der h-Moll-Partita und das Preludio aus der E-Dur-Partita fast so, als ob sie nicht Bach, sondern Paganini komponiert hätte. Tetzlaff nahm die scheinbar endlosen Läufe in einem irrsinnigen Tempo, so dass die Entfaltung der Bach’schen Fortspinnungslogik das Ohr ein ums andere Mal überwältigte. Am Ende des ‚Double. Presto‘ ging sogar ein Raunen durch das Publikum, ob der soeben dargebotenen Virtuosität. Das heißt jedoch nicht, dass Tetzlaffs Zugriff ein oberflächlicher gewesen wäre. Im Gegenteil, durch die Steigerung ins Extreme gelangten die langsamen Sätze wie die Sarabande in BWV 1002 oder das Largo in BWV 1005 zu umso stärkerer Wirkung. Alleine die bloße Farbpracht der ,jauchzenden‘ Doppelgriffe und ,schluchzenden‘ Akkorde rührten zu Tränen, sodass auch der Dur-Mittelteil der Ciaconna mit all seiner Macht entfaltet wurde. Nicht zuletzt wurden die drei Fugen-Sätze dieses Zyklus auf diese Weise zu expressiven Mittelpunkten, die sich bis ins Unerhörte steigerten.

Bei aller musikalischen Durchdringung setzte Tetzlaff jedoch nicht nur in der Tempogestaltung und der Agogik individuelle Akzente. Im Grave der a-Moll-Sonate etwa betonte er zwei Doppelgriffe auf der G- und D-Saite so stark, dass sich kurz das Tor zum 20. Jahrhundert öffnete. Der historischen Aufführungspraxis geschuldet waren dagegen einige, gleichwohl sparsam eingesetzte Verzierungen, wie etwa im Adagio der g-Moll Sonate. Gelegentliche Vibratotupfer dienten dabei als dramaturgisch ordnendes Mittel der Klangrede. überhaupt wirkte Tetzlaffs Sicht auf die Sonaten und Partiten durch die frei fließende Gestaltung gelegentlich wie eine einzige große Improvisation. Spielte er in BWV 1001 und 1002 noch vom Blatt, stellte er in BWV 1003 – nach einem Wechsel des Instruments? – den Notenständer beiseite. Nach der Pause war dieser dann ganz verschwunden, der Vortrag wurde jedoch immer klarer. Wo es anfangs noch leichte Unsauberkeiten gegeben hatte, schwebte die Musik spätestens ab BWV 1003 über allen irdischen Hindernissen. Bachs logische Rätsel, geboren aus dem Geist der Improvisation – hier wurde es Ereignis. Dafür gab es am Ende Standing Ovations, die Tetzlaff mit der wohl kürzesten Zugabe der Welt – in Hamburg sagt man ,tschüss‘ – schelmisch belohnte.

Elbphilharmonie: Bach, der reine Bach und nichts als Bach

Hamburger Abendblatt, Joachim Mischke, 04. Juli 2019

Hamburg.. Viel wiegt so eine Violine ja nicht, obwohl sie – erst recht für Profis – so unendlich schwer ist. Ein paar Hundert Gramm Material bringt sie auf die Waage, dazu kommt dann noch der Bogen. Alles andere ist Vorstellungskraft, Hoffnung auf Inspiration und mit zwei Händen möglichst passend bewegte Luft. Vieles davon kann man lernen und danach üben.

Doch erst weit oberhalb von diesen Erfahrungen beginnt, was der Geiger Christian Tetzlaff etwa zwei Stunden lang auf der Bühne im Herzen der Elbphilharmonie vorführte: Bach, der reine Bach und nichts als Bach; so sicher wie ein Amen in der Kirche und so unangestrengt gespielt, als wären diese sechs Solo-Sonaten und -Partiten nur irgendeine Aufwärm-Fingerübung. Um Mozarts Kompositions-Späßchen, er habe alles im Kopf und müsse es nur noch eben mal aufschreiben, für diesen Anlass zu variieren: Tetzlaff hatte alles im Herzen, er wollte es nur noch spielen.

Schwerstarbeit, die nicht nach Schwerstarbeit klang
Die bescheidene Nicht-Inszenierung dieses sensationellen Konzerts, mit dem sich das Schleswig-Holstein Musik Festival in Tetzlaffs Geburtsstadt Hamburg schon vor der offiziellen Eröffnung an diesem Wochenende bemerkbar machte, hatte zwei ebenso schöne wie vielsagende Details: Das Notenpult neben dem Solisten war vor allem Requisite und nicht faktische Notwendigkeit, denn nur für einige Sätze der ersten Partita nutzte Tetzlaff das Gedruckte, während ihm die Scheinwerfer im Großen Saal drei Schlagschatten verliehen, die alle von ihm ausgingen und alle in unterschiedliche Richtungen wiesen.

Elbphilharmonie2019

Passend war auch das, als Verbildlichung der virtuosen Vielschichtigkeit und der Dialogfarben, die Tetzlaff aus Bachs Musik-Fluss für ein einzelnes Instrument zauberte, ohne dass diese Schwerstarbeit nach Schwerstarbeit klang.

Man kann mühelos kein hundertprozentiger Fan von Johann Sebastian Bach sein und dieses Konzert dennoch mächtig beeindruckt verlassen haben. Denn eine leichte Distanz zu dieser Musik hilft sehr, wenn man trotzdem live vom Ausmaß ihrer Eindringlichkeit überzeugt werden möchte. Und weil Tetzlaff das natürlich längst weiß, begann er, indem er sich zunächst zurückhielt und Strukturen skizzierte.

Die Tongestaltung war straff und schlank, federnd und grazil. Anstatt von vornherein die Machbarkeits-Obergrenzen der Saal-Akustik herauszufordern, ließ Tetzlaff in der g-Moll-Sonate das Adagio ins Nichts verklingen. Ein Testballon. Die Tanzsätze sollten erst noch folgen; Tetzlaff machte kleine, feine Unterschiede zwischen Sonaten und Partiten. So abstrakt und verkopft diese Musik auch ist, so sinnlich und oft geradezu verspielt spielte sie Tetzlaff. Mit einem uneitlen, oft sehnigen Ton, der in jeder Lage konkret war und nicht in anbetendem Wohlklang schwelgte, das war zeitgemäßes Mit-Denken, im Rahmen eines Barock-Konzerts angenehm modern, keine Denkmalpflege.

Sparsames Vibrato
Seine Vibrato-Einsätze dosierte Tetzlaff durchgängig extrem sparsam. Keine Ablenkungen, keine gefühligen Verhübschungen oder Seufzer-Drücker aus dem Effekt-Sortiment späterer Jahrhunderte. Unverstellter, sich ehrlich machender Blick aufs Wesentliche. Hoffen, Zweifeln und Verzweifeln. Für diese Musik braucht es enormen Mut und – großer Begriff, aber darunter geht es manchmal eben nicht – moralische Reife.

In den intellektuellen Verästelungen der virtuosen Herausforderungen fand Tetzlaff immer wieder dankbare Freiräume für Spontanes: hier ein kleiner Unterschied in der Phrasierung eines Motivs, um ermüdende Gleichförmigkeiten zu umgehen; da das kurze Auskosten einer Akkordbrechung, die mit ihrer Akzentsetzung auch darauf verwies, wo die harmonischen Nervenbahnen zwischen den Geigen-Saiten verlaufen.

In den schnellen Sätzen schien Tetzlaff mit sich selbst eine kleine Wette abgeschlossen zu haben, wie rasant er durch die Läufe kommen kann, immer mit minimalem Sicherheitsabstand zum Scheitern und dennoch mit traumwandlerischer Treffsicherheit. Dass diese Musik ihre Wirkung auf knapp 2100 Menschen hatte, zeigte die Stille im Raum, die sich schnell von sehr leise zu unfassbar leise steigerte. Geatmet wurde wohl noch, gehustet aber nur noch zwischen den Sätzen. Eine Einladung für Tetzlaff, noch stringenter weniger zu spielen, um in diesem Gespräch ohne Worte noch mehr Aufmerksamkeit einzufordern.

Am Ende fand Tetzlaff zum Spaß, zum reinen Vergnügen
Zentralstern in diesem Universum aus Noten, klar: die Ciaccona, das sinfonisch ausholende Finale in der d-Moll-Partita, die eigentlich schon eine Meditation über Leben und Tod ist und nicht bloß ein großer Variationszyklus in die Höhen und die Tiefen einer Idee. Tetzlaff holte weit aus, um auszuloten, wie viel Unterscheidbares sich von einem einzelnen Übersetzer in diese Noten hineinerzählen lässt.

Von da an spielte er sich mit konstanter Leichtigkeit auf die letzte, die E-Dur-Partita hin, die in ihrer sonnigen Heiterkeit einiges von einer verfrüht abgerufenen Zugabe hatte. Hier, so schien es schon ab dem Preludio, fand Tetzlaff zum Spaß, zum reinen Vergnügen, den Bach einem Geiger machen kann, wenn die Stromschnellen in seinen vorangegangenen Solo-Stücken erst einmal unfallfrei überstanden sind. Von den letzten Töne der finalen Gigue verabschiedete sich Tetzlaff froh einfach so, ohne Trennungsschmerz.

Kann man nach so viel Musik über Musik, auf der Elbphilharmonie-Rolltreppe zum Boden der Tatsachen fahrend, einfach so – ohne Nachhall und Nebenwirkungen – in den Rest der Welt zurückkehren? Man kann. Aber die Erinnerung im musikalischen Langzeitgedächtnis wird nachklingen.

Christian Tetzlaff en démonstration au Théâtre des Champs-Élysées

bachtrack.com – By Tristan Labouret, 05 February 2019

Christian Tetzlaff tient le Théâtre des Champs-Élysées dans sa main. Bifurquant directement vers la conclusion de la sarabande sans passer par la reprise, le violoniste conclut son bis en s’effaçant progressivement. Plus que quelques crins, une moitié d’archet. Le son reste pur, le timbre égal. Dernière note. Silence du public qui retient son souffle… avant d’ovationner l’artiste. Une telle emprise d’un musicien sur son public n’est pas chose courante.

Tetzlaff ne vient pas de nulle part. Un peu plus tôt, le violoniste a livré une interprétation époustouflante du Concerto pour violon et orchestre de Sibelius. Souplesse du phrasé (quitte à brouiller le rythme pointé si caractéristique), densité du timbre, intensité du vibrato : dès les premiers instants, il fait montre d’un lyrisme sans concession, sans laisser une seule note inexpressive. Articulés avec une vivacité et une netteté défiant toute concurrence, les traits virtuoses qui suivent impressionnent. Cet engagement total laisse poindre la crainte d’une surchauffe dans les trois mouvements à venir ; il n’y en aura pas. Tetzlaff ne cède pas un pouce du terrain, même dans la cadence, enchaînée à vive allure. Si la démonstration virtuose frôle parfois la caricature – les bariolages conclusifs du premier mouvement laissent par exemple l’orchestre loin derrière – le jeu du violoniste n’est ni accessoire ni artificiel. Gammes, arpèges, accords martelés, toutes ces acrobaties font partie d’une chorégraphie sauvage, interprétée avec une détermination viscérale. Dans les mouvements extrêmes, les passages en octaves sont emblématiques de l’engagement singulier du virtuose : la plupart des violonistes négocient ces obstacles en appuyant la voix grave, ce qui permet de masquer les éventuelles imperfections d’intonation ; rien de tel chez Tetzlaff qui attaque les doubles cordes de manière égale, leur conférant une puissance rarement entendue.

Plus encore que la maîtrise technique, c’est bien la projection sonore qui laisse sans voix. Saluons à cet égard le travail du luthier, Stefan-Peter Greiner, qui montre que les artisans actuels n’ont rien à envier aux maîtres du passé. L’instrument de Tetzlaff a des graves surpuissants, des aigus riches et brillants ; son expressivité évolue harmonieusement suivant le registre, sans céder ni à l’uniformité du timbre ni à l’hétérogénéité des cordes. À chaque fois que le violoniste cherche à intensifier son jeu, le violon répond instantanément, avec une inépuisable profondeur sonore. C’est bien simple : même au plus fort de l’action, jamais le London Philharmonic Orchestra – pourtant généreux – ne surpassera le soliste. […]

Christian Tetzlaff Shines in Sibelius with the London Philharmonic Orchestra

seenandheard-international.com – Alan Sanders, 04.02.2019

Tetzlaff and Ticciati have performed together on several occasions, and their rapport clearly showed in this performance of the Sibelius Concerto. Tetzlaff is nothing if not a powerful, zestful player, and the Sibelius suits him perfectly. With his superb technique and pungent tone quality he brought out the first movement’s verve and passion brilliantly. At the work’s reflective beginning he launched his solo part against the quiet orchestral background with a most affecting, yearning quality of sweetness and lyricism, and this made a perfect prelude to the virtuoso passages that the soloist soon encounters.

All seemed absolutely on course, but then a sharp crack indicated that a string on Tetzlaff’s violin had broken. Often in such circumstances the player stops and retreats backstage to re-string his instrument, either beginning again or rejoining the work at a suitable point. But Tetzlaff employed the standard alternative emergency procedure of exchanging his violin with that of the leader, continuing to play the solo part on the leader’s violin, while the leader then played on a colleague’s instrument until that colleague had re-strung the soloist’s violin. This procedure was carried out with such calm aplomb by Tetzlaff, the Leader Pieter Schoeman and Co-leader Kevin Lin that it almost seemed like an everyday occurrence. It is also a tribute to Tetzlaff’s skill that he continued to play brilliantly on a new and quite different-sounding instrument as if he was perfectly familiar with it. For once applause after this movement seemed absolutely appropriate, and Tetzlaff acknowledged it with a bow and a rueful grin.

Seemingly unperturbed, Tetzlaff produced a lovely, pure solo line at the beginning of the slow movement, and his passionate response to the music’s lyrical, soaring lyrical quality and its deep-seated strength was very affecting.

As if let go from the bounds of profound expression, Tetzlaff set off at a cracking pace in the finale, with Ticciati in close accord, and their strong, highly rhythmic account of this movement brought a most characterful account of the work as a whole to a most satisfying conclusion. […]

London Philharmonic Orchestra – Robin Ticciati conducts Bruckner 7 – Christian Tetzlaff plays Sibelius’s Violin Concerto

Saturday, February 02, 2019 Southbank Centre, London – Royal Festival Hall – Reviewed by Peter Reed

Two works beginning on the outer edge of audibility, one greeted with a spontaneous ovation, the other with more considered enthusiasm. Robin Ticciati and the LPO know each other well, and the result in this Sibelius and Bruckner programme was playing of superlative quality.

The pianissimo opening of Sibelius’s Violin Concerto set the bar high for the panoramic scope of big perspectives, and for textures and dynamics ranging from the most evanescent to the uncompromisingly granitic, with a soloist, Christian Tetzlaff, so completely inside the score’s majesty, intimacy and remoteness that he didn’t drop a stitch when a string snapped about four minutes in, with him seizing the leader’s violin to take him through to just before the cadenza.

The rapport between him and Ticciati was intense, with the first movement spellbinding in the beautifully geared shifts of retreat and advance between soloist and orchestra. Ticciati was particularly effective in presenting the tuttis with symphonic weight and presence to spare, and he made plenty of space for Tetzlaff to express a barely credible scale of emotion and character – his is the sort of command that makes both technical and interpretative challenges just melt away. The slow movement showed off the beauties of his tone, while his undemonstrative performance style supports a white-hot musical imagination and intelligence. The rhythmic tautness of the Allegro Finale (with the ma non tanto qualifier put on the back burner) was balanced vertiginously between momentum and delirium, Tetzlaff on incandescent form. It was one of those performances where you pinch yourself to check something so thrilling and profound had really happened. His encore, some penetratingly introspective Bach, only compounded Tetzlaff’s impact and insight. […]

Adès and Tetzlaff soar in Sibelius with BSO; a mixed array of modern works from TMC

Boston Classical Review, by Lawrence Budmen, July 23, 2018

[..] Christian Tetzlaff was the exceptional soloist in Sibelius’s Violin Concerto in D minor. Tetzlaff is an artist with the ability to revitalize even the most familiar repertoire and his was anything but a once-overlightly traversal of Sibelius’ showpiece. In the first movement, Tetzlaff’s soaring tone and transparent lines and bow strokes made every note sound with absolute clarity. The violinist’s sound was pure and consistently imbued with a changing array of colors and dynamic shades. He was unafraid to bend a phrase and intonation was right on the mark, even in the instrument’s highest range when he attacked the cadenza with abandon.

Tetzlaff shaped the yearning melody of the Adagio in long, emotionally expressive phrasing. The final Allegro was taken at a brisk pace with Tetzlaff’s bow bouncing on the strings in clipped rhythm. He breezed through the treacherous double stops while remaining attendant to every nuance and variation of volume and shape.

Adès was a full partner, in synch with Tetzlaff and drawing a sumptuous orchestral backdrop. The warmth and sweetness of the wind playing was particularly excellent. A long standing, cheering ovation (even by Tanglewood standards) brought Tetzlaff repeatedly back to the stage for well deserved curtain calls.[..]

 

Salonen was born to conduct Sibelius

The New Yorker by Russel Platt, June 13, 2017

[..] As it happens, the (Sibelius) Violin Concerto (1903-05) was also on the program, with Christian Tetzlaff out front. Tetzlaff is, for my money, the finest violinist performing before the public today: he can invest a composition with a rich inner life while keeping the outward details of performance – intonation, power of projection, consistency of phrasing – completely invulnerable. [..] Tetzlaff, however, weighted the three movements evenly, making it an ideal companion for the Seventh Symphony that the older and wiser composer would eventually produce.

Nach oben